Keywordkönig – Unser Gladiator im SEO-Contest 2025

Euch erwartet eine interaktive SEO-Erzählung mit Tiefe – zum Lesen, Hören und Mitentscheiden. Erlebt den Aufstieg des Keywordkönigs hautnah, wählt seinen Nachfolger im großen Voting und entdeckt praktische SEO-Tools und Learnings.

Keywordkönig mit Schwert und Schild, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration
Veraluna, Kandidatin im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Veraluna

Stimmen: 7

Details ansehen Jetzt abstimmen
Valessia, Kandidatin im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Valessia die Verflechterin

Stimmen: 5

Details ansehen Jetzt abstimmen
Sahion der Segmentierer, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Sahion der Segmentierer

Stimmen: 2

Details ansehen Jetzt abstimmen
Seban Würfelmut, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Seban Würfelmut

Stimmen: 1

Details ansehen Jetzt abstimmen
Janus Scriptor, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Janus Scriptor

Stimmen: 1

Details ansehen Jetzt abstimmen
Can Solaris, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Can Solaris

Stimmen: 1

Details ansehen Jetzt abstimmen
Benkttar der Blitzstratege, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Benktar der Blitzstratege

Stimmen: 1

Details ansehen Jetzt abstimmen
Weissan der Strukturierer, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Weissan der Strukturierer

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Thoran der Technomat, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Thoran der Technomat

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Thomor der Lautsprecher, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Thomor der Lautsprecher

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Simion der Seitenwirker, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Simion der Seitenwirker

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Samantos von Flowen, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Samantos von Flowen

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Rüstan der Richtungsweiser, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Rüstan der Richtungsweiser

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Posino der Perspektivische, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Posino der Perspektivische

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Olivar Leitpfad, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Olivar Leitpfad

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Nikorus der Narrator, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Nikorus der Narrator

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Mikellos der Meisterfinder, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Mikellos der Meisterfinder

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Michan der Multinetzer, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Michan der Multinetzer

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Markano Klickklang, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Markano Klickklang

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Juliandro der Sichtungsflügler, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Juliandro der Sichtungsflügler

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Guidor von Advinia, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Guidor von Advinia

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Feikarus der Feingliedrige, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Feikarus der Feingliedrige

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Elenara die Textweberin, Kandidatin im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Elenara die Textweberin

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Dirano der Direktdenker, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Dirano der Direktdenker

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Dinoar der Datenformer, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Dinoar der Datenformer

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Danilo Klickstein, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Danilo Klickstein

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Carleon von Editra, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Carleon von Editera

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Burkan der Brandmeister, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Burkan der Brandmeister

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen
Benkar der Aufsteigende, Kandidat im Keywordkönig-Voting, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Benkar der Aufsteigende

Stimmen: 0

Details ansehen Jetzt abstimmen

Die Legende des Keywordkönigs

Wie alles begann… 

 

Bevor die große Wahl das Reich in Bewegung versetzte, bevor Stimmen gesammelt und Favoriten gefeiert wurden, war da nur ein Name.
Ein Platzhalter. Ein leeres Wort. 

 

Doch aus diesem Wort wurde eine Idee –
und aus der Idee ein Kämpfer,
ein Symbol,
ein König. 

 

Hier beginnt seine Geschichte. 

Der Aufstieg des Keywordkönigs

Vom Rand der Bedeutungslosigkeit in die SERP-Arena

 

Einst war der Keywordkönig nur ein vergessenes Fantasiewort – ohne Kontext, ohne Bedeutung. Kein Mensch suchte nach ihm, kein Plan berücksichtigte ihn. Doch in seiner Unscheinbarkeit lag Potenzial: Relevanz, Charakter und die Kraft zur Verwandlung.

 

Mit der Wahl zum Wettbewerbs-Keyword bekam er zum ersten Mal eine Bühne. Doch statt sich auf seinem Titel auszuruhen, trainierte er: lernte Struktur, Technik, Suchintention.

Seine größte Stärke? Anpassungsfähigkeit. So wurde aus einem Randnotiz-Keyword ein Kämpfer mit Profil – bereit für die Arena der Sichtbarkeit.

Bevor er zum Keywordkönig wurde, führte unser Held ein stilles Dasein am Rand des digitalen Rampenlichts. Kein Nutzer suchte nach ihm, kein Marketer baute auf ihn, kein Content-Plan hatte ihn auf dem Zettel. Er war ein Begriff ohne Kontext – ein Platzhalter, geboren aus Fantasie, aber ohne Funktion. 

 

Er lebte in den grauen Zonen der Keyword-Listen, wo einstige Hoffnungsträger zu Karteileichen wurden. Zwischen „Kaufberatung Staubsaugerroboter“ und „Rezepte mit Quinoa“ hatte er keinen Platz. Zu speziell, zu künstlich, zu sehr nach Agenturbrainstorm klingend. 

 

Doch der Keywordkönig war kein Klagegeist. Er war neugierig. In sich trug er einen ungewöhnlichen Mix: die Relevanz eines Nischenthemas, das Potenzial zur Markenfigur, die Kraft einer Story. Während andere Keywords ihre Existenz der Nachfrage verdankten, nährte er sich von der Vorstellungskraft. 

Und genau das wurde seine Stärke. 

 

Als Agenturtipp.de das diesjährige Wettbewerbs-Keyword wählte, war es, als hätte man ihm zum ersten Mal einen Namen gegeben – und eine Bühne. Er war nicht länger ein Fantasiewort – er war der Held eines Experiments. 

 

Doch um in der Arena der SERPs zu bestehen, reicht keine schöne Idee. Der Keywordkönig wusste: Wenn er überleben wollte, musste er mehr sein als nur ein sympathischer Titel. Er begann zu trainieren – in Struktur, in Relevanz, in Ladegeschwindigkeit. Er lernte das Spiel der Meta-Daten, übte Snippet-Formulierungen und entwickelte ein feines Gespür für Suchintentionen. 

 

Was ihn von vielen anderen Keywords unterschied, war nicht seine Popularität – sondern seine Anpassungsfähigkeit. Er war nicht statisch. Er war formbar. Er konnte Ratgeber sein, Marke, Kampagnenfigur oder SEO-Meme. 

 

Flexibel in der Form, konsequent im Ziel. So reifte der einst vergessene Begriff zum würdigen Kämpfer – und betrat schließlich die Arena.

Die Waffen des Keywordkönigs

Mit Longtail-Schwert und Meta-Schild in den Kampf 

 

Der Keywordkönig kämpft nicht mit Kraft, sondern mit Präzision. Sein wichtigstes Werkzeug: das Longtail-Schwert – gezielt eingesetzt, trifft es genau die Suchanfragen, die echte Relevanz bringen. Zur Verteidigung trägt er das Meta-Schild: durchdachte Snippets, die Vertrauen wecken und zum Klicken einladen.

Hinzu kommt ein Arsenal technischer Helfer – von der Canonical-Klinge bis zur Strukturierte-Daten-Münze.

 

Doch seine wahre Stärke liegt in der Disziplin: Er passt sich an, lernt ständig dazu – und bleibt damit dauerhaft sichtbar.

In der SERP-Arena zählen keine Muskeln, sondern Maßarbeit. Jeder Kämpfer braucht seine Waffen – und der Keywordkönig hat über Jahre hinweg gelernt, genau die Werkzeuge zu meistern, die über Sieg oder Unsichtbarkeit entscheiden. 

 

Sein treuester Begleiter: Das Longtail-Schwert. 
Es ist lang, präzise – und auf den ersten Blick unspektakulär. Aber in seinem Griff liegt die wahre Kunst der Relevanz. Der Keywordkönig schwingt es nicht wild, sondern gezielt. Er weiß, dass der Kampf nicht in den Shorthead-Schlachten mit „Versicherung“, „Schuhe“ oder „SEO“ entschieden wird, sondern dort, wo echte Suchintention wartet: 
„versicherung für wohnmobil im winter abmelden“, „seo agentur b2b industrievergleich 2025“ – das sind die Schnittstellen, an denen sein Schwert durch die Rüstungen der Konkurrenz dringt. 

 

Doch auch der beste Angriff ist wertlos ohne Verteidigung. Sein Schutz: Das Meta-Schild. 
Es wirkt schlicht – ein Title hier, eine Description da – doch richtig eingesetzt kann es das Klickverhalten ganzer Heerscharen beeinflussen. Der Keywordkönig beherrscht das Spiel mit Erwartungen. Seine Snippets sind klar, relevant, versprechen nicht zu viel – aber auch nicht zu wenig. Er weiß: Die SERPs belohnen keine Marktschreier, sondern jene, die Vertrauen und Neugier wecken. 

 

Zusätzlich trägt er an seinem Gürtel ein kleines Arsenal technischer Helfer: 

  • Die Canonical-Klinge – für den eleganten Umgang mit doppelten Inhalten.
  • Die Ladezeit-Stiefel – um immer einen Schritt schneller zu sein als die Konkurrenz.
  • Die Strukturierte-Daten-Münze – ein kleiner Zauber, der ihm Sichtbarkeit in den Featured Snippets verschaffen kann.
  • Und nicht zu vergessen: Das Analytics-Amulett – mit dem er seine eigenen Erfolge nüchtern und ohne Eitelkeit prüft. 

 

Seine größte Stärke aber ist seine Disziplin. Er trägt seine Waffen nicht, um zu glänzen, sondern um zu lernen. Was heute funktioniert, kann morgen nutzlos sein. Deshalb bleibt er wachsam, anpassungsfähig – und bereit, sich jedem neuen Algorithmus zu stellen. 

Arena, in der der Keywordkönig um die besten SERPs kämpft, ohne Figuren und bei Nacht, dargestellt als Illustration

Die Bühne des Keywordkönigs

Arena der SERPs

 

Die SERP-Arena ist ein Ort ständiger Bewertung: Jeder Klick, jede Verweildauer, jede Interaktion zählt.

 

Nicht Lautstärke oder Größe entscheiden – sondern Relevanz, Klarheit und Nutzerverständnis.

 

Der Keywordkönig weiß: Wer dauerhaft sichtbar sein will, braucht Substanz, Strategie und Lernbereitschaft. Denn in dieser Arena wird nicht getrickst – sondern überzeugt

Die Arena, in der der Keywordkönig kämpft, ist kein physischer Ort. Keine Tribüne, kein Sand, kein Schwertgeklirr. Sie besteht aus Suchergebnisseiten – kurz: SERPs – und wird bestimmt durch Daten, Verhalten, Algorithmen und Erwartungen. Es ist eine Bühne, auf der Millionen auftreten wollen, doch nur wenige sichtbar sind.

 

Wer hier bestehen will, muss verstanden werden – nicht nur von Maschinen, sondern vor allem von Menschen. Denn jeder Klick, jeder Blick, jede Sekunde zählt. Inhalte werden nicht an Schönheit oder Lautstärke gemessen, sondern an Wirkung: Wer klickt? Wer bleibt? Wer kehrt zurück?

 

Diese Bühne verändert sich ständig. Neue Updates verändern die Spielregeln, Trends verschieben die Nachfrage, Nutzerverhalten wird zum stärksten Maßstab. Doch bei aller Komplexität bleibt das Ziel immer gleich: Sichtbar sein – im richtigen Moment, für die richtigen Menschen, mit dem richtigen Inhalt.

 

Dabei geht es nicht darum, lauter als andere zu sein. Die SERPs bevorzugen nicht automatisch die Größten oder Lautesten. Stattdessen wirken präzise aufbereitete Themen, Inhalte abgestimmt auf Nutzerbedürfnisse und eine verständliche, klare Struktur.

 

Das klingt einfach, ist aber eine der größten Herausforderungen im digitalen Raum. Denn das heißt: Wer in den Rankings vorn stehen will, muss mehr bieten als kurzfristige Tricks. Es braucht Verlässlichkeit, Relevanz und Anpassungsfähigkeit.

 

Der Keywordkönig hat das verstanden. Er lernt aus Daten, aus Nutzerverhalten, aus Veränderung.

Doch er ist nicht allein. Die Arena ist bevölkert von anderen Kämpfern: ehrlich, kreativ, trickreich – und manchmal auch skrupellos.
Zeit, ihnen gegenüberzutreten.

Gegner des Keywordkönigs, 5 Figuren in voller Rüstung vor einem dunklen Hintergrund, dargestellt als Illustration

Die Gegner des Keywordkönigs

Von Duplicate Donna bis Algorithmus Rex

 

In der SERP-Arena trifft der Keywordkönig auf mächtige Widersacher – jeder steht für ein typisches SEO-Problem:

 

  • Duplicate Donna kopiert Inhalte und verwirrt Crawler. Der König kontert mit Originalität und klarer Struktur.
  • Meta Maximus verspricht viel, liefert wenig. Präzise Snippets sind die Antwort.
  • Bounce-Rate-Bob schreckt mit schlechter UX ab. Der König setzt auf Klarheit und Nutzerfreundlichkeit.
  • Spamulus wirft mit schlechten Backlinks um sich. Der König bleibt selektiv und sauber.
  • Algorithmus Rex ist unberechenbar und stets im Wandel. Ihm begegnet der König mit Respekt, Anpassungsfähigkeit – und echtem Nutzerfokus.

Gegen jeden dieser Gegner braucht es nicht nur Taktik – sondern vor allem Substanz.

Kein Held wächst ohne Widerstand. Und in der SERP-Arena wartet keine gerechte Prüfung, sondern ein Kampf gegen Gegner, die fest entschlossen sind, die oberen Plätze der Suchergebnisse zu erobern. Jeder von ihnen steht für ein typisches SEO-Problem – und alle verfolgen ihre eigenen, oft zweifelhaften Taktiken. 

 

Duplicate Donna – Die Königin der Kopien

 

Donna wirkt auf den ersten Blick harmlos, fast charmant – denn ihre Inhalte kommen einem seltsam bekannt vor. Kein Wunder: Sie übernimmt, spiegelt, kopiert. Ganze Textblöcke, ganze Seiten – was funktioniert, wird verdoppelt. 

 

Ihr Ziel: Aufmerksamkeit ohne Aufwand.
Ihre Waffe: Duplicate Content.
Sie lebt davon, dass Crawler verwirrt werden und Nutzer den Unterschied nicht bemerken. 

 

Doch das bleibt nicht unentdeckt. Suchmaschinen sind vorsichtiger geworden, Nutzer auch. Der Keywordkönig begegnet ihr mit klaren Signalen: eindeutigen Strukturen, originellem Content und sauberen Canonicals. Er weiß: Wiedererkennbarkeit nützt nichts, wenn sie nicht auf Eigenständigkeit beruht. 

 

Meta Maximus – Der Showman 

 

Meta Maximus liebt große Versprechen. Seine Titles klingen nach Sensation, seine Descriptions wecken Erwartungen, die er selten erfüllt: 
„DAS wird dein Leben verändern – SEO-Geheimnisse, die niemand kennt!“ 

 

Doch wer klickt, wird enttäuscht. Die Inhalte dahinter sind meist dünn, beliebig und oft am Thema vorbei. Meta Maximus kämpft nicht mit Substanz, sondern mit Aufmerksamkeitstricks. 

 

Der Keywordkönig verfolgt einen anderen Ansatz: präzise Snippets, die halten, was sie versprechen. Er will keine Aufmerksamkeit um jeden Preis, sondern die richtige – von Menschen, die wirklich finden wollen, was er anbietet. 

 

Bounce-Rate-Bob – Meister der Abkehr 

 

Niemand versteht es besser, Besucher blitzschnell wieder zu vertreiben. Seine Seiten sind überladen, langsam, aufdringlich – ein Labyrinth aus fehlgeleiteten CTAs, mobilen UX-Albträumen und automatisch startenden Videos. Wer kommt, bleibt selten. 

 

Für den Keywordkönig ist das ein Warnsignal. Er setzt auf klare Navigation, durchdachtes Design und Inhalte, die zum Verweilen einladen. Sein Ziel ist nicht der Klick – sondern das Bleiben. 

 

Spamulus – Schleuderer toxischer Links 

 

Spamulus setzt auf Masse statt Klasse. Er verteilt wahllos Backlinks in Kommentarspalten, Foren und zweifelhaften Verzeichnissen – Hauptsache viele. 

 

Doch damit schadet er meist nur sich selbst: Suchmaschinen erkennen toxische Links längst als Manipulationsversuch. 

 

Der Keywordkönig schützt sich gezielt. Er prüft, woher seine Verweise stammen, disavowt mit Bedacht – und setzt auf Vertrauen durch Qualität statt auf Quantität ohne Substanz. 

 

Algorithmus Rex – Die große Unbekannte 

 

Rex ist kein klassischer Gegner – eher ein Prüfstein: Niemand weiß genau, wie er denkt. Er verändert sich, ohne es anzukündigen. Er bewertet Inhalte nicht nur nach Keywords, sondern nach Kontext, Nutzerverhalten, Intention – und manchmal nach Dingen, die niemand ganz versteht. 

 

Algorithmus Rex ist kein Einzelkämpfer – er ist die Summe aller Regeln, die sich ständig wandeln. 

 

Der Keywordkönig begegnet ihm nicht mit Trotz, sondern mit Respekt. Er weiß: Man kann Rex nicht besiegen – nur mit ihm arbeiten. Statt zu tricksen, setzt er auf Lernbereitschaft, Anpassung und ein gutes Gefühl für Nutzerbedürfnisse. Er weiß: Man gewinnt nicht gegen den Algorithmus – man wächst mit ihm. 

Cassius Click, Freund des Keywordkönigs, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Cassius Click

Contentstratege

Er hat meine Seite aus der Unsichtbarkeit geholt – still, präzise und mit messbarem Ergebnis. Seitdem nenne ich ihn nur noch den „Rankingflüsterer“.

Livia Logik, Freundin des Keywordkönigs, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Livia Logik

UX-Architektin

Während andere noch über Meta-Daten diskutierten, hatte er sie längst optimiert. Der Keywordkönig denkt nicht in Trends – sondern in Relevanz.

Dextor Deeplink, Freund des Keywordkönigs, Kunstfigur im Rahmen des SEO-Conteset 2025 dargestellt als Illustration

Dextor Deeplink

Netzwerkexperte

Ich hab ihm damals einen Backlink gegeben. Heute nennt man das eine Ehre.

Arrow left
Arrow right

Google

full star full star full star full star full star

4.7 Stars

 / 

22 Reviews

Mehr lesen

Der SEO-Contest von Agenturtipp

Jedes Jahr ruft Agenturtipp zum SEO-Wettbewerb auf – und die SEO-Szene macht mit. Wer schafft es, für ein fiktives Keyword ganz nach oben bei Google? In diesem kleinen Überblick beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Contest: Was steckt dahinter, wer kann mitmachen, was gibt’s zu gewinnen – und wie läuft das Ganze überhaupt ab? 

Alle offiziellen Infos finden Sie direkt bei agenturtipp.de.

Agenturtipp ist ein Vergleichsportal für Online-Marketing-Agenturen – von SEO über SEA bis Social Media. Unternehmen finden hier geprüfte Agenturen, die zu ihren Anforderungen passen. Die gelisteten Agenturen werden redaktionell geprüft und nach nachvollziehbaren Kriterien bewertet.

Der SEO-Contest von Agenturtipp ist ein Wettbewerb unter Agenturen, SEO-Expert:innen und Marketingbegeisterten. Ziel ist es, mit einer selbst erstellten Landing Page zu einem fiktiven Keyword möglichst weit oben bei Google zu ranken.

Der Contest startet dieses Jahr am 14. Mai und dauert vier Wochen, das Enddatum ist der 11. Juni. Agenturtipp veröffentlich das Keyword am Startdatum um 11 Uhr – dann heißt es, Inhalte bauen, optimieren, Gas geben.

Das bleibt bis zum Starttag streng geheim. Dieses Jahr ist der Suchbegriff „Keywordkönig“.

Neben Ruhm, Ehre und winken auch handfeste Preise. Die Top-Plätze werden regelmäßig mit Medialeistungen, Sichtbarkeit und manchmal sogar mit Hardware belohnt.

Weil SEO kein Hexenwerk ist, aber Können verlangt. Der Contest zeigt, wer Google wirklich versteht – transparent, live und unter fairen Bedingungen. Und es macht vor allem Spaß.

Frühere Suchbegriffe waren z. B. „RankensteinSEO“ (2024), „Conversionzauber“ (2023) oder „SommerSEO“ (2022). Es handelt sich immer um kreative Kunstbegriffe, zu denen vor dem Contest keine Treffer bei Google existieren. So starten alle bei null. 

Zum Start wird das Keyword veröffentlicht, dann beginnt der Run: Landingpage aufsetzen, Inhalte optimieren, Backlinks sammeln. Die Rankings werden innerhalb von vier Wochen an drei Stichtagen gemessen und mit Punkten bewertet. Am Ende gewinnt der mit – genau – den meisten Punkten insgesamt.

Nur wenige: SEO-Techniken sind alle erlaubt – Linkbuilding, verrückter Content oder technische Tricksereien. Der Veranstalter Agenturtipp bitte jedoch ausdrücklich darum, auf Negative SEO bei der Konkurrenz zu verzichten.

Mitmachen kann jede:r, der Spaß an SEO hat – Agenturen, Freelancer:innen, Inhouse-Teams und auch motivierte Einzelkämpfer:innen. Möge der Beste gewinnen!

Das sind wir.

W&S Digitalagentur Team Marc-Philip Hieber

Marc-Philip

Managing Partner

W&S Digitalagentur Team Indigo Moore

Indigo

Business Manager

W&S Digitalagentur Team Irini Delioridou

Irini

Project Manager

W&S Digitalagentur Team Annika Oeder

Annika

Office Manager

W&S Digitalagentur Team Dagmar Kavakli

Dagmar

Communication Manager

W&S Digitalagentur Team Dennis Preisner

Dennis

Teamlead Online Marketing

W&S Digitalagentur Team Christian Kehres

Christian

Teamlead Dev

W&S Digitalagentur Team Markus Elser

Markus

Senior Developer

W&S Digitalagentur Team Christian Bachhelm

Christian

Senior Developer

W&S Digitalagentur Team Marina Jakob

Marina

Developer

W&S Digitalagentur Team Claudia Wegen

Claudia

Developer

W&S Digitalagentur Team Mykhailo Tsynkevych

Mykhailo

Developer

W&S Digitalagentur Team Timur Kokumbaev

Timur

Developer

W&S Digitalagentur Team Marcel Sauter

Marcel

Developer

W&S Digitalagentur Team Marcel Marek

Marcel

Developer

W&S Digitalagentur Team Anil Salan

Anil

Trainee Developer

W&S Digitalagentur Team Alexander Dretvic

Alexander

Trainee Developer

W&S Digitalagentur Team Kristina Moreale

Kristina

Teamlead UX/UI Design

W&S Digitalagentur Team Andi Karipidis

Andi

UX/UI Design

W&S Digitalagentur Team Lee Schweizer

Lee

Trainee UX/UI Design

W&S Digitalagentur Team Leonardo Di Donna

Leonardo

3D Artist

W&S Digitalagentur Team Katharina Huber

Katharina

3D Artist

W&S Digitalagentur Team Katja Kollischon

Katja

3D Artist

W&S Digitalagentur Team Toni Gaberle

Toni

3D Artist

Arrow left
Arrow right

Marc-Philip Hieber, Managing Partner

 

Gründer der W&S Digitalagentur, seit über 20 Jahren in der Branche und immer mit Herzblut dabei. Ob Website Relaunch, 3D-Visualisierung, Produktkonfigurator oder Marketing-Projekt: Marc behält das große Ganze im Blick.

 

Lust auf einen direkten Austausch? Kontaktieren Sie uns über hello@wus.de oder rufen Sie uns an +49 711 184206-0.

Marc-Philip Hieber, weißer Mann mit zurückgekämmten Haaren, Tattoos und schwarzem Hemd